Boris Trapp
Boris Trapp
Bereits seit meiner späten Jugendzeit war mir klar, dass eine berufliche Orientierung wohl in der Arbeit mit Menschen zu finden sein wird – damals geprägt von meinem ehrenamtlichen Engagement im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Nach dem Studium der Pädagogik übernahm ich für einige Jahre die Leitung eines heilpädagogisch therapeutischen Heimes für Kinder und Jugendliche, was für mich fachlich aber auch unter den Aspekten der Projektentwicklung sowie allen Belangen der Verantwortung als Leitung sehr lehrreich und prägend war. Ohne es damals so benennen zu können weiß ich heute, dass in dieser Zeit der Grundstein meines systemischen Denkens gelegt wurde.
Bewusst wurde mir das in den daraufhin folgenden Weiterqualifizierungen in den Bereichen:
- Systemische Beratung und Therapie (DGSF)
- Systemische Supervision (DGSF)
- Lehrender für systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF)
Daneben gab es eine Zeit intensiver Beschäftigung im Bereich erlebnispädagogischer Konzepte (verbunden mit der erlebnispädagogischen Qualifikation ZQ Wasser). Dies gründete auf der Erkenntnis und Überzeugung, dass es vor allem die Erfahrung von Selbstwirksamkeit in Verbindung mit tragenden Beziehungen ist, die uns zu persönlicher Entwicklung und der Fähigkeit zur Resilienz anregt.
Seit 2007 arbeite ich zusammen mit meinen KollegInnen im Bereich Aufsuchender Familientherapie für verschiedene Jugendämter, des Weiteren seit vielen Jahren in gemeinsamer Praxis mit Einzelpersonen, Paaren und Familien. Seit 2010 begleite ich zudem Führungskräfte, Teams aber auch Organisationen/ Firmen in entwicklungs- und veränderungsrelevanten Fragestellungen.
In dieser beruflichen Vielfalt aktiv sein zu können ist immer wieder Freude , Anregung und Herausforderung und sicher eine gute Voraussetzung um in den genannten Bereichen zu lehren.
Angebot
Beratung / Therapie
Systemische Beratung und Therapie hat zum Ziel gemeinsam mit dem Klienten neue Perspektiven und Lösungsschritte für Situationen zu entwickeln, die irgendwie als problematisch, als schwierig oder gar als leidvoll erlebt werden.
Dabei liegt der Fokus zum einen auf einer wertschätzenden Erkundung alter Erlebens- und Verhaltensmuster, die bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen nicht mehr hilfreich sind. Und zum anderen auf Ressourcen und Fähigkeiten, die wieder entdeckt, weiter entwickelt und genutzt werden können, um neue Lösungswege zu finden.
Fortbildung
Durch unsere Tätigkeiten am Münchner Institut für Systemische Weiterbildung (MISW) und am Jugendhaus Kassianeum (JuKas) in Brixen, Südtirol, verfügen wir über langjährige Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung im Bereich der Systemischen Beratung, Therapie und Supervision. Wir stellen diese Erfahrung auch gerne für die Konzeption und Durchführung von Inhouse-Fortbildungen zur Verfügung.
Supervision
Unter dem Begriff „Supervision“ (Über-Blick) versteht man Beratungs- und Reflexionsverfahren im beruflichen Kontext. Dabei ist es das Ziel der Supervision, die Arbeit der Ratsuchenden (Supervisanden) zu verbessern.
Diese Verbesserung kann sich auf die konkreten Arbeitsergebnisse, die Arbeitsbeziehungen zu Kollegen*innen und Kunden*innen oder auch auf organisatorische Zusammenhänge beziehen. In der supervisorischen Praxis bedeutet dies häufig, schwierige Kommunikation und Beziehungsgestaltung der Supervisanden im Arbeitsaltlag zu verbessern.
Wir bieten folgende Formate an:
- Leitungssupervision
- Teamsupervision
- Fallsupervision
- Einzelsupervision
Organisationsentwicklung
Organisationen sind – wie alle Systeme – ständigen Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen und diese fordern von den Führungskräften Fähigkeiten und Kompetenzen, die über die reine Fachkompetenz hinausgehen: z.B. die Planung und Steuerung dieser Entwicklungsprozesse, aber vor allem auch deren Kommunikation innerhalb der Organisation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Veränderungsprozesse sind mit Herausforderungen und Konflikten verbunden, deren Bewältigung durch aufmerksame Begleitung durch einen Berater so unterstützt werden kann, dass wirtschaftliche Interessen der Organisation und menschliche Bedürfnisse der Mitarbeiter gemeinsam im Fokus bleiben.